Pflegetipps für Rasen:

Mähen

  • Regelmäßiges Mähen ist die wichtigste Maßnahme zur Rasenpflege (mindestens ein Schnitt pro Woche, im Frühling eventuell öfter, im Hochsommer auch seltener).
  • Grundsatz: nicht mehr als 1/3 der Gesamtlänge einkürzen. Konnte der Rasen einmal längere Zeit nicht gemäht werden, dann sollte er unbedingt etappenweise auf die ursprüngliche Mähtiefe heruntergemäht werden.
  • Nicht zu tief mähen (ideale Schnitthöhe 30 – 40 mm).
  • Achten Sie auf scharfe Messer und mähen Sie nur, wenn das Gras trocken ist.
  • Fangen Sie das Schnittgut mit einem Grasfangkasten auf.
  • Wenn Sie einen Mulchmäher verwenden, sollten Sie öfters mähen. Ab September nicht mehr mulchen – das fördert sonst diverse Pilzkrankheiten.

Bewässern

  • Der Rasen braucht je nach Witterung ca. 20 bis 30 l Wasser pro m² und Woche (leicht mit einem Regenmesser überprüfbar).
  • Teilen Sie die Bewässerung auf ein- bis höchstens zweimal pro Woche auf.
  • Gießen Sie am Abend oder in den frühen Morgenstunden.
  • Beregnen Sie den Rasen nicht vor Mitte Mai und nicht mehr nach Mitte September.

Düngen

  • Verwenden Sie Rasenlangzeitdünger – Sie geben dem Rasen die optimale Nährstoffversorgung und reduzieren das Wachstum von Unkraut und Moos.
  • Düngen Sie grundsätzlich dreimal pro Jahr (1x im zeitigen Frühjahr, 1x Anfang Juni und 1x Ende August) laut den Anweisungen auf der Verpackung.
  • Um den Rasen besser für den Winter vorzubereiten, ist noch eine zusätzliche Kalium-betonte Düngung in der 2. Septemberhälfte zu empfehlen.

Vertikutieren

  • Der oberirdische Rasenfilz soll mindestens einmal im Jahr (Ende März bis Mitte April oder im September) entfernt werden. Das schafft den Rasenpflanzen Platz, der Neuaustrieb wird gefördert und die Anfälligkeit auf Pilzbefall sinkt.
  • Vertikutieren Sie nur, wenn wirklich ein Rasenfilz vorhanden ist.
  • Nicht zu tief vertikutieren. Die Messer sollen nur in den Rasenfilz, nicht aber in die Erde schneiden.