
Naturpools können genauso wie Schwimmteiche auf zwei Arten gestaltet werden: entweder in Form eines Swimmingpools oder aber in Teichform. Das heißt in architektonischer oder in organischer Bauweise.
Sie sind eine echte Alternative zu traditionellen Swimmingpools. Im Unterschied zu diesen reinigen ausschließlich biologische Prozesse das Badewasser. Kein Chlor, kein UV-Licht, weder Kupfer noch Algenvernichter beeinträchtigen das reine Badevergnügen!
Die Naturpools lassen sich außerdem in Optik und Form vielfältig gestalten und brauchen weder einen jährlichen Wassertausch noch sind Pflanzzonen notwendig. Die Pflege und Wartung der Filter ist gemäß unserer Angaben zum Erhalt der hervorragenden biologischen Wasserqualität sehr wohl erforderlich. (Pflegeanleitung im Downloadbereich).
Naturpools brauchen keine Pflanzbereiche. Mögliche kleine Pflanzbereiche können mit geeigneten Pflanzen wie Minzen, Blutweiderich und Sumpfschwertlilien besetzt werden.
Der Naturpool bietet Badevergnügen in weichem, rein natürlich gereinigtem klarem Wasser. Das Schwimmen steht im Vordergrund. Schnellfilter entnehmen dem Wasser Nährstoffe.
Die sichtbare Natur – Pflanzen und vor allem Tiere – rücken in den Hintergrund. Die wasserreinigenden biologischen Vorgänge spielen sich zum Großteil im Filterkörper ab. Auf der Oberfläche des Filtermaterials entwickelt sich eine reinigende Schicht – der Biofilm – in der unzählige Mikroorganismen dem Wasser Nährstoffe entziehen. Hat die Schicht ihr Maximum erreicht, wird sie durch einen Wartungsvorgang, dem System entzogen und der reinigende Vorgang des Biofilmaufbaues beginnt von neuem.
Nur wenige Pflanzenarten können unter diesen Bedingungen ihre natürliche Schönheit zeigen. Sie unterstreichen in geringer Zahl das klare Wasser des Naturpools und bilden so die Verbindung zum Garten.
Abgesehen vom individuellen Wunsch nach mehr oder weniger erlebbarer Natur beim Baden bietet der Naturpool im Vergleich zum Schwimmteich bei wenig Platzbedarf die größere nutzbare Wasserfläche.
Naturpools können genauso wie Schwimmteiche auf zwei Arten gestaltet werden: entweder in Form eines Swimmingpools oder aber in Teichform. Das heißt in architektonischer oder in organischer Bauweise.
Sie sind eine echte Alternative zu traditionellen Swimmingpools. Im Unterschied zu diesen reinigen ausschließlich biologische Prozesse das Badewasser. Kein Chlor, kein UV-Licht, weder Kupfer noch Algenvernichter beeinträchtigen das reine Badevergnügen!
Die Naturpools lassen sich außerdem in Optik und Form vielfältig gestalten und brauchen weder einen jährlichen Wassertausch noch sind Pflanzzonen notwendig. Die Pflege und Wartung der Filter ist gemäß unserer Angaben zum Erhalt der hervorragenden biologischen Wasserqualität sehr wohl erforderlich. (Pflegeanleitung im Downloadbereich).
Naturpools brauchen keine Pflanzbereiche. Mögliche kleine Pflanzbereiche können mit geeigneten Pflanzen wie Minzen, Blutweiderich und Sumpfschwertlilien besetzt werden.
Der Naturpool bietet Badevergnügen in weichem, rein natürlich gereinigtem klarem Wasser. Das Schwimmen steht im Vordergrund. Schnellfilter entnehmen dem Wasser Nährstoffe.
Die sichtbare Natur – Pflanzen und vor allem Tiere – rücken in den Hintergrund. Die wasserreinigenden biologischen Vorgänge spielen sich zum Großteil im Filterkörper ab. Auf der Oberfläche des Filtermaterials entwickelt sich eine reinigende Schicht – der Biofilm – in der unzählige Mikroorganismen dem Wasser Nährstoffe entziehen. Hat die Schicht ihr Maximum erreicht, wird sie durch einen Wartungsvorgang, dem System entzogen und der reinigende Vorgang des Biofilmaufbaues beginnt von neuem.
Nur wenige Pflanzenarten können unter diesen Bedingungen ihre natürliche Schönheit zeigen. Sie unterstreichen in geringer Zahl das klare Wasser des Naturpools und bilden so die Verbindung zum Garten.
Abgesehen vom individuellen Wunsch nach mehr oder weniger erlebbarer Natur beim Baden bietet der Naturpool im Vergleich zum Schwimmteich bei wenig Platzbedarf die größere nutzbare Wasserfläche.