
Schwimmteich
Schwimmteiche können optisch grundsätzlich auf zwei Arten gestaltet werden: in der Form wie ein von der Natur geschaffener Teich (organisch) oder in Form eines Swimmingpools (dieser wird architektonisch bezeichnen). In unserer Galerie finden Sie eine Reihe von Beispielen organischer und architektonischer Schwimmteiche.
Der Klassische Schwimmteich, bietet ein reiches und sehr intensives Naturerlebnis – einen sehr üppigen Pflanzenwuchs und eine vielfältige Tierwelt. Technik kommt nicht zum Einsatz. Zeitweise Trübungen sind daher völlig normal und in der Natur der Sache, doch meist ist das Wasser klar. Energiekosten fallen nicht an, die Pflege erfolgt geblockt.
Schwimmteich
Schwimmteiche können optisch grundsätzlich auf zwei Arten gestaltet werden: in der Form wie ein von der Natur geschaffener Teich (organisch) oder in Form eines Swimmingpools (dieser wird architektonisch bezeichnen). In unserer Galerie finden Sie eine Reihe von Beispielen organischer und architektonischer Schwimmteiche.
Der Klassische Schwimmteich, bietet ein reiches und sehr intensives Naturerlebnis – einen sehr üppigen Pflanzenwuchs und eine vielfältige Tierwelt. Technik kommt nicht zum Einsatz. Zeitweise Trübungen sind daher völlig normal und in der Natur der Sache, doch meist ist das Wasser klar. Energiekosten fallen nicht an, die Pflege erfolgt geblockt.
Der klassische Schwimmteich ist die Urform der Bademöglichkeit in belebtem Wasser. Wir errichten für Sie einen Natur-Erlebnis-Raum mitten in Ihrem täglichen Umfeld, wie er sonst nur noch im Uferbereich der Augewässer zu finden ist. Dank der erforderlichen großzügigen Regenerationszone von mindestens der Hälfte der Anlage können nahezu alle für Ihre Region typischen Sumpf- und Wasserpflanzen ihre wilde Schönheit entfalten. Auf und zwischen den Pflanzen bietet sich zahlreichen selten gewordenen Tierarten – Fröschen, Molchen, Libellen – Lebensraum und Ihnen damit unendliche Möglichkeiten, direkt und täglich vor der eigenen Haustür in die Vielfalt des Lebens einzutauchen. Der zum Schwimmen und Baden vorgesehene Teil – die Nutzzone – wird durch eine etwas unter dem Wasserspiegel endende Wand von der Regenerationszone getrennt. Die Lebewesen der Regenerationszone erhalten das System. Sie sollen durch die Abgrenzung vor Störungen durch eventuell fehlgeleitete Schwimmer verschont werden. Dennoch befinden Sie sich als Schwimmer in der Nutzzone mitten im Geschehen. Die wichtigsten baulichen Elemente wie Einstiege, Beckenwände und -böden, die den Schwimmteich unauffällig umgebende Randleiste und zahlreiche mögliche Einrichtungen – Kinderbecken, Wasserrutschen, Unterwassersitzbänke und dergleichen – können aus den verschiedensten geprüften Materialien gewählt werden. Die Auswahl der Bepflanzung wird von uns so zusammengestellt, dass sie dem Standort des Teiches entsprechen.
Wie jeder Naturraum ist auch der Schwimmteich natürlichen Veränderungen unterworfen. Um den Schwimmteich als „üppige Teichlandschaft“ zu erhalten, ist eine regelmäßige Pflege notwendig. Die Nährstoffe, als Sedimente am Boden abgelagert, müssen einmal pro Jahr vom Beckengrund abgesaugt werden. Blätter, Stiele und Stängel der Sumpf- und Wasserpflanzen werden im Herbst oder Frühling geschnitten und ebenfalls aus dem Teich entfernt. Zum Schutz vor Falllaubfall kann ein einfaches Netz über den Teich gespannt werden. So verhindert man ungewollte Nährstoffeinträge! Diese Arbeiten können leicht selbst, oder auch von uns durchgeführt werden. Der klassische Schwimmteich ist ideal für Menschen, die die Natur hautnah erleben wollen.
Oft sind Umwelteinflüsse oder räumliche Gegebenheiten so fordernd, dass ein klassischer Schwimmteich den Erwartungen anspruchsvoller Kunden nicht entsprechen kann. In solchen Fällen kann sanft und gezielt eingesetzte Technik die unerwünschten Einflüsse mildern oder aufheben. Die technische Unterstützung von Schwimmteichen erfolgt entweder in Form einer Oberflächenreinigung bei starken Einträgen durch Wind, oder mit periodischer Umwälzung des Wassers bei zu geringer Verbindung zwischen Bade- und Pflanzenzone.
Er steht dem klassischen Schwimmteich in nichts nach. Naturerlebnis, Platzbedarf und Wasserqualität gleichen dem Klassiker, ein Stromanschluss ist erforderlich.
So lange sich selbst überlassen, wie seinen technikfreien Bruder, kann man ihn aufgrund der eingesetzten Technik und des erforderlichen Service, allerdings nicht. Die automatische Oberflächenreinigung mittels eines Skimmers, sorgt dafür, dass die Wasserfläche frei von zugeflogenen Kleinteilen bleibt.
Die Größe und Ausstattung dieses Teichtyps mit Pflanzen und Tieren gleichen dem klassischen Schwimmteich Typ. Die durch den Skimmer bewegte oberste Wasserschicht wird periodisch, maximal zwei Stunden pro Tag, durch kleine Pumpen in Bewegung gehalten. Schwimmende Teilchen kommen dadurch entweder in eine Auffangvorrichtung oder werden zwischen die Stängel von Sumpfpflanzen getrieben. Der Skimmer wird entweder in der Pflanzenzone aufgestellt oder am Beckenrand an die Folie angeflanscht und sollte mindestens einmal pro Tag kontrolliert und wenn notwendig entleert werden. Für den Betrieb eines Skimmers ist eine relativ geringe Menge Energie notwendig, die ev. auch solar erzeugt werden kann. Ein Skimmer entzieht dem Wasser keine Nährstoffe, sondern hält trübende Partikel zurück. Diese werden dann in pflanzenverfügbare Nährstoffe umgewandelt.