
Ob Trockenmauern oder betonierte Steinmauern, Mauern sind in vielen Gärten zur Überwindung von Höhenunterschieden notwendig, aber auch zur Abgrenzung oder als Einfriedung von Sitzbereichen.
Steine werden in Gärten zur räumlichen Gliederung und zur Schaffung von Strukturen eingesetzt. Besonders beliebt sind ältere, schon verwitterte Steine, die zu Mauern, Kräutergärten und Steingärten verarbeitet werden. Bei Natursteinmauern endet die gärtnerische Bepflanzung nicht an der Maueroberkante, auch die Steinfugen können bepflanzt werden.
Gustieren Sie den Variantenreichtum eine Mauer zu bauen:
- Mauern aus Naturstein in Mörtelverlegung
- Mauern aus Naturstein in Trockenverlegung
- Mauern aus Wurfsteinen
- Mauern aus Betonstein
- Gabionen („Steinkörbe“)
Ob Trockenmauern oder betonierte Steinmauern, Mauern sind in vielen Gärten zur Überwindung von Höhenunterschieden notwendig, aber auch zur Abgrenzung oder als Einfriedung von Sitzbereichen.
Steine werden in Gärten zur räumlichen Gliederung und zur Schaffung von Strukturen eingesetzt. Besonders beliebt sind ältere, schon verwitterte Steine, die zu Mauern, Kräutergärten und Steingärten verarbeitet werden. Bei Natursteinmauern endet die gärtnerische Bepflanzung nicht an der Maueroberkante, auch die Steinfugen können bepflanzt werden.
Gustieren Sie den Variantenreichtum eine Mauer zu bauen:
- Mauern aus Naturstein in Mörtelverlegung
- Mauern aus Naturstein in Trockenverlegung
- Mauern aus Wurfsteinen
- Mauern aus Betonstein
- Gabionen („Steinkörbe“)